Drucker Probleme?

Drucker ist Angehalten:

Startleiste

Startmenü

Startmenü (klassische Ansicht)

Startmenü (klassische Ansicht)

Wähle Start –> Systemsteuerung

Systemsteuerung

Systemsteuerung

Systemsteuerung (klassische Ansicht)

Systemsteuerung (klassische Ansicht)

Drucker und andere Hardware

Drucker und andere Hardware

Drucker und andere Hardware

Drucker und Faxgeräte

Druckerauswähl

Sollte die Ansicht nicht wie auf dem Bild sein siehe Ansicht ändern um die Ansicht anzupassen und wähle die Ansicht „Kacheln

Wähle den Drucker

Kontextmenü

Kontextmenü

Wähle: Druckvorgang fortsetzen

Nun sollte der Drucker wieder drucken.

Umziehen von ISPCP Omega auf neuen Server mit neuen IP-Adressen

Probelm:

Der alte Server ist zu klein, zu alt etc. und ich bekomme neue IP-Adressen zugewiesen. Was tun mit ISPCP Omega 1.0.0. RC3??

Lösung:

Daten auf dem Alten Server sichern, sichern, sichern!!!

1. Datenbanken mit mysqldump und Daten z.B. mit tar sicher:

Daten               tar -cvzf www.tar.gz /var/www/virtual
Datenbanken    mysqldump -u root -p<passwort> ispcp > ispcp.sql

alle weiteren Datenbanken sollten auch einzeln gesichert werden da sonst auf dem neuen Server die Datenbank ispcp beim nachträglichen Import überschrieben wird.
Ansonsten können mit:

mysqldump -u root -p<passwort> —all-databases

alle Datenbanken auf dem Server gesichert werden.

2. Neuer Server installieren, in meinem Fall Debian Lenny.

Installation von ISPCP Omega nach Anleitung. In meinem Fall aktueller Trunk

Installationanleitung für Debian

nach der Installation, die Datei ispcp.sql vom alten Server mittels WinSCP oä. auf den neuen Server kopieren und mit

mysql -u root -p<passwort> <[pfad]/ispcp.sql

in Mysql importieren.

Von einem Client im Netz mit einem Internet-Browser auf den Server zugreifen:

http://admin.<domain.tld>/

als Admin anmelden

Ein Datenbankupdate erforderlich.

Jetzt müssen die Domänen wieder erstellt werden, wie folgt:

Die User vom alten Server übernehmen, also alle vuxxxx „Zeilen“ aus den Dateien /etc/passwd, /etc/shadow und /etc/group in die entsprechenden Dateien auf dem neuen Server kopieren.

/etc/init.d/ispcp_daemon stop
mysql -u root -p<password>
USE ispcp
UPDATE mail_users SET status=“toadd“ where status=“ok“;
UPDATE domain SET domain_status = ‚toadd‘ WHERE domain_status = ‚ok‘;
UPDATE domain_aliasses SET alias_status = ‚toadd‘ WHERE alias_status = ‚ok‘;
UPDATE subdomain SET subdomain_status = ‚toadd‘ WHERE subdomain_status = ‚ok‘;
quit
/var/www/ispcp/engine/ispcp-rqst-mngr
/etc/init.d/ispcp_daemon start

Nun werden alle Domains, Supdomains, Aliases und E-Mailadressen angelgt.

So, jetzt ist ISPCP Omega auf dem neuen Server installiert.

Testweise kann man sich als User anmelden und kontrollieren ob alles OK ist.

3. Absicherung

Um das ganze sicherer zu machen müssen wir noch diverse Spamfilter und Anti-Viren-Programme installieren. Diese ist die Anleitung die ich dafür verwendet habe.

4. Abschließende Arbeiten

Alte Datenbanke „ohne ISPCP“ iportieren

mysql -u root -p<passwort> <[Datebankname]

Nach dem Import solltet ihr im mysql ein flush privileges; machen, ansonsten werden die User nicht übernommen.

Webseiten vom alten Server übernehmen.

Die zuvor erstellt Datei www.tar.gz nun noch entpacken und alle Webseiten sind wieder vorhanden.<neuer Server> cd /var/www
<neuer Server> tar -xvzf www.tar.gz

Alte Emails übernehmen:
<alter Server> cd /var/mail
<alter Server> tar -cvzf mail.tar.gz virtual/
Date mail.tar.gz auf neuen Server ins verzeichnis /var/mail/ kopieren
<neuer Server> cd /var/mail
<neuer Server> tar -xvzf mail.tar.gz

So ungefäht sollte der Optemalfall aussehen. Es kann natürlich von System zu System unterschiede geben.

Hier noch einige Tipps:

FastCGI deaktivieren: (bei mir hat FastCGI bzw FCGI nicht funktioniert):
fastcgi und fastcgi_ispcp aus /etc/apache2/mods-enable/ löschen

Passwort vom Mysql-User debian-sys-maint neu eintragen:
Das Passwort aus /etc/mysql/debian.cnf kopieren und mit z.B. PHPMyAdmin neu setzen

Pear Module installieren:
pear install net_imap
pear install Image_graph

Pfade zu „open_base_dir“ in der /etc/apache2/sites-available/00_master.conf hinzufügen:
…:/usr/share/pear/Smarty/:/usr/share/php:/usr/share/pear:/tmp

Webmailkonfigurationen und Adressbücher übernehmen:
übernehmen aller Dateien mit einem „@“ im Dateinamen
<alter Server> tar -cvzf mailconfs.tar.gz /var/www/ispcp/gui/tools/webmail/data/*@*
kopiere das File mailconfs.tar.gz auf den neuen Server
<neuer Server> cd /var/www/ispcp/gui/tools/webmail/data/
<neuer Server> tar -xvzf mailconfs.tar.gz
<neure Server> chmod 775 /var/www/ispcp/gui/tools/webmail/data/
<neuer Server> chown www-data:www.data /var/www/ispcp/gui/tools/webmail/data/*

Das Verzeichnis /var/www/ispcp/gui/phptmp kann nicht beschrieben werden:
chmod 777 /var/www/ispcp/gui/phptmp

Wie wird mit „tar“ gepackt und entpackt.

Zum Packen von „Tar-Balls“ folgedes eingeben:
tar -cvf <dateiname.tar> <quelle>
tar -cvzf <dateiname.tar.gz> <quelle>
tar -cvjf <dateiname.tar.bz> <quelle>

Zum entpacken folgendes eingeben:
tar -xvf <dateiname.tar>
tar -xvzf <dateiname.tar.gz>
tar -xvjf <dateiname.tar.bz>

Fehler bei Nagios „nagios.cmd“ fehlt/kann nicht ausgefürht werden

Problem:

Folgende Fehlermeldung erscheint beim „Rescedule“ im Nagios:

Error: Could not stat() command file ‚/var/lib/nagios2/rw/nagios.cmd‘!

Lösung:

Rechte sind falsch gesetzt.

chmod 777 /var/lib/nagios2/rw/

falls nötig noch:

chmod 777 /var/lib/nagios2/rw/nagios.cmd

GPG Fehlermeldung bei „apt-get update“

Problem:

W: GPG error: <weblink zum debianarchiv> lenny/updates Release: Konnte nicht auf Schlüsselring zugreifen: „No such file or directory“
W: GPG error: <weblink zum debianarchiv> lenny Release: Konnte nicht auf Schlüsselring zugreifen: „No such file or directory“
W: Probieren Sie „apt-get update“, um diese Probleme zu korrigieren.

Lösung:

apt-get install debian-archive-keyring debian-keyring

Als User das Lokale Laufwerk mit Admin-Rechten bearbeiten

Problem:

Es ist ein User mit seinem Benutzer angemeldet. iphone 6 phone case marble Der Admin möchte gerne eine Datei bearbeite/ändern die sich in einem Geschützten teil des Systems befindet. iphone 6 case cheap

Lösung:

  1. Start –> Ausführen –> \\{PC-Name}\{Laufwerksbuchstabe}$
  2. nach kurzer Zeit erschein ein Anmeldefenster. iphone 7 cases girly Hier werden die Benutzerinformatinen (Benutzername und Passwort) eines Benutzers mit Administratorenrechten angegeben (zb Administrator).

Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint das gewünschte Laufwerk, in einem Explorerfenster.

Verbindung von Windows 7 zu Windows Server 2008 R2 Hyper-V herstellen ohne Domäne

Problem:

Verbindung zwischen Hyper-V 2008 R2 Server und Windows 7 Client brint im Hyper-V-Manager Zugriff verweigert: Es konnte keine Kommunikation zwischen “<Hyper-V-Server>” und “<Windows7>” hergestellt werden

Lösung:

  1. Am Client: KB958830 (Remoteserver-Verwaltungstools für Windows 7) installieren!
  2. Am Client: Hyper-V-Manager installieren über
    • Systemsteuerung
    • Programme und Funktionen
    • Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren
    • Remoteserver-Verwaltungstools
    • Rollenverwaltungstools
    • Hyper-V-Tools (Hacken setzen)
    • OK
  3. Am Client: Editor als Administrator öffnen (Rechte MausTaste (RMT) Als Administrator öffnen)
  4. Am Client: Im Editor offnet man die Date C:\Winodws\System32\drivers\etc\hosts
  5. Am Client: Am Ende der Datei die IP und den Namen des Servers eintragen [x.x.x.x servername]
  6. Am Client: Ein neuer Localer User mit Administratorenrechten angelegen.
  7. HVRemote.wsf von der MSDNCodeGallery auf Hyper-V Server (kann zB per Windowsshare kopiert werden) UND Client runterladen
  8. Auf dem Hyper-V Server: Commandline (cmd) öffnen
  9. Auf dem Hyper-V Server: Einen neuen Admin User einrichten, mit gleichem Usernamen und Passwort wie auf dem Client. qissy iphone 7 case Über das Configurationsinterface (cmd-like)
  10. Am Client, plastic case iphone x in einer erweiterten cmd (als Administrator „Start –> cmd –> mit STRG + SHIFT + ENTER) „cscript hvremote.wsf /add:<accountname>“ ausfürhen
  11. Am Client: „cscript hvremote.wsf /anondcom:grant“ ausführen, magnetic case for iphone 6 plus was den anonymen DCOM Zugriff erlaubt
  12. Am Client: „cmdkey /add:<servername> /user:<servername> \<Username> /pass“ ausführen und das Passwort des Users eingeben.
  13. Am Client: „cscript hvremote.wsf /mmc:enable“ ausführen, iphone 7 qi case was auch hier die Firewall Regeln gleich anpasst
  14. Auf beiden Rechnern per „cscript hvremote.wsf /show /target:<Computername_des_anderen_Rechners>“ die Einstellungen auf PASS prüfen
  15. Am Client: Hyper-V-Manager als Benutzer, iphone 6 celtic fc case der oben Lokal und am Server angelegt wurde, (SHIFT + RMT) Starten und Hyper-V-Server hinzufügen.
  16. (Optional) Gerätemanager zur Remoteverwaltung aktivieren.

Installation von Exchange 2010 auf einem Windows Server 2008 R2

Über die Powershell des Servers gibt man volgendes ein: Import-Module ServerManager Für Client Access, Hub Transport und Mailbox Rolle: Add-WindowsFeature NET-Framework,RSAT-ADDS,Web-Server,Web-Basic-Auth,Web-Windows-Auth,Web-Metabase,Web-Net-Ext,Web-Lgcy-Mgmt-Console,WAS-Process-Model,RSAT-Web-Server,Web-ISAPI-Ext,Web-Digest-Auth,Web-Dyn-Compression,NET-HTTP-Activation,RPC-Over-HTTP-Proxy -Restart Set-Service NetTcpPortSharing -StartupType Automatic Danach sollte man zumindest noch die Wichtigsten System und ExchangeUpdates installieren. iphone 8 plus case ears Dann fehlt die eigentliche Installation des Exchange Servers noch. furry iphone 6 case Also, Setup auf der CD ausführen und den Anweisungen folgen. tech 21 iphone 7 phone cases

Quelle: 

Tipps: Sollte sich die Hub-Transportrolle nicht installieren lassen, prüft ob IP-V6 aktiviert ist. quirky iphone 7 case Wenn nicht aktivieren (in den Lan-Verbindungseinstellungen) das „Internetprotokoll Version 6“.

Microsoft Windows SBS 2003 installation

Problem:

Der Microsoft Windows SBS 2003 hat sich durch Hardwareprobleme, Betriebssystemfehler oder sonstiges Verabschiedet. Darauf lief ein Exchange Server 2003 die Daten sollten möglichst intakt bleiben.

Lösung:

Die Installation die über die Bestehende gemacht wird, ist meiner Meinung nicht zu empfehlen, da bei jeder weiteren Installation des SBS die Installationsroutine sich anders verhält. brown iphone x case Zu empfehlen ist, die Löschung bzw. das Verschiebe der Wichtigsten Ordner in einen Temporären Ordner. mo beauty iphone 8 case Dieser kann dann nach Geglückter Installation gelöscht werden. iphone 6 case with free delivery Diese wichtigen Verzeichnisse und Dateien sind in meinem Fall:

  • C:\Dokumente und Einstellungen
  • C:\Programme
  • C:\Sysvol
  • C:\Windows
  • C:\Autoexec.bat
  • C:\Boot.ini
  • C:\Config.sys
  • C:\ntldr.sys

Danach ist das System Quasi jungfräulich, die Unternehmensdaten sind trotzdem noch da. Sicherheitshalber sollte vorher eine Komplettsicherung gemacht werden. Nun kommt die langwierige Installation des SBS. marvel phone cases iphone 6 Wie üblich bei M$ Installationen, mit CD booten F6 drücken nicht vergessen, sofern ein Festplattencontroller eingebaut ist der von der CD noch nicht erkannt werden kann. iphone 8 case personalised prime Bei der Auswahl des Installationsortes darauf achten, dass Windows auf dem richtigen Laufwerk installiert wird und dann den Instruktionen folgen.