Windows 7 Starter Desktophintergrund ändern

Problem:

Der Desktophintergrund in Windows Starter kann nicht geändert werden. art iphone 6 phone case Beim betätigen der Rechten Maus Taste auf dem Desktop gibt es keine Option: Anpassen. iphone 8 silicon phone case

Lösung:

Mit dem Programm Oceanis Change Background Windows 7 kann ein beliebiges Bild als Desktophintergrund gewählt werden. Vorsicht!! Dies verstößt gegen die EULA (End User Licence Agreement) von Microsoft. iphone 6 case not prime Den sie bei der Installation bzw. bei der Inbetriebnahme zugestimmt haben. Einfach installieren, danach muss neu gestartet werden. Nach dem Neustart „Oceanis Change Background W7“ vom Desktop starten, mit Durchsuchen den Entsprechenden Bilder-Ordner suchen. big iphone 7 case Das zukünftige Hintergrundbild auswählen (Hacken setzen) und mit Änderungen… speichern.

Installation Elastix 1.6.32 mit ISDN (AVM Friztcard)

Vorhaben:

Wir brauchen eine VoIP-Telefonanlage die über ISDN mit dem Telefonnetz verbunden ist. Um mit dem Telefonnetz zu kommunizieren ist im Server eine AVM Fritzcard eingebeaut.

Vorgehensweise:

  • Die Grundlage dieser Telefonanlage ist Linux, CentOS um genau zu sein. Wir beginnen nun mit der Installation von Elastix, dabei ist auf keine besonderheiten zu achen. Standardeinstellungen können übernommen werden.
  • Nach der Installation, Update nicht vergessen! (yum update)
  • Über die Adminkonsole des Elastix (https://<IP-des-Elastix>), im Bereich PBX, müssen nun einige Dinge eingestellt werden.
  • Die Fritzcard wird zwar von Haus aus erkannt und entsprechend installiert aber es muss trotzdem noch einige Dinge eingerichtet werden.
    Ssh auf Elastix (ssh root@<ip-adresse-elasix>)

    • misdn-init scan
    • misdn-init config
    • misdn-init start
    • reboot
  • Nun müssen unsere Nebenstellen im Bereich „Extensions“ angelegt werden.
    • Auswählen welches Gerät hinzugefügt werden soll, in unserem Fall verwenden ausschließlich Sip Telefone/Softtelefone verwendet. Also „Generic SIP Device“ auswählen und mit Submit bestätigen.
    • User Extension (Durchwahl/Nebenstelle), Display Name (Beliebiger Name) und secret (Passwort für die Anmeldung der Telefone am Server) müssen eingegeben werden. Alle anderen Parameter können eingegeben werden.
    • Soll es möglich sein, einen Anruf, an einem anderen Aparat entgegen zu nehmen (mit *8), muss bei callgroup und pickupgroup jeweils die Zahl 1 eingetragen werden
  • Nun erstellen wir einen Custom-Trunk
    • Im Bereich TrunksAdd Custom Trunk“ auswählen
    • Dial Rules: 9|X. (9 wird von der zu wählenden Nummer weggeschnitten. Alles was nach „|“ steht wird schlussendlich von der Telefonanlage gewählt. Das heißt „9“ ist für die „Amtsholung“ zuständig bzw. „9“ entscheidet welcher Trunk zum wählen verwendet wird. Es kann jede beliebige Zahl verwendet werden (auch mehrstellig). Wählt man am Telefon zB 90664123456789 wird 0664123456789 von der Telefonanlag gewählt)
    • Custom Dial String: mISDN/g:ta/$OUTNUM$
      • ta ist der Context der in der Datei /etc/asterisk/misdn.conf hinzugefügt werden muss
  • Outbound Rules erstellen
    • Rule Name: (bliebiger Name)
    • Dial Patterns: 9|X.
    • Trunk Sequence: (den vorher angelegten Trunk auswählen)
  • In der Datei /etc/asterisk/misdn.conf muss ein neuer Contex erstellt werden.
    • [ta]
      ports=1
      context=from-pstn
      msns=*
      echocancel = no
      overlapdial = no
      senddtmf = yes
      far_alerting = yes
      te_choose_channel = no
      nationalprefix = 90
      internationalprefix = 900
      rxgain = 0
      txgain = 0
  • Asteriskkonfiguration neu laden oder einfach reboot (nach den speichern (Klick auf „Subnit Changes“ jedes schrittes, erscheint in der Kopfzeile „Apply Configuration Changes Here“
  • nun funktionieren ausgehende Anrufe
  • damit auch eingehende Telefonate angenommen werden können, muss mindestens eine „Inbound Route“ angelegt werden.
    • Description eingeben (beliebieg)
    • Am Ende der Seite muss ausgewählt werden, an wen eingehende Anrufe verbunden werden. Gewählt werden können einzelne Benuzter (Extensions), Benutzergruppen (Ring Groups) oder Mailboxen. Weitere auswahlmöglichkeiten müssen erst konfiguriert werden.
    • Um eine Benutzergruppe auswählen zu können, muss noch eine „Ring Goup“ angelegt werden. Unter „Ring GroupsGroup Description eingeben. Wichtig ist die Extension List. Diese Liste gibt an selches Telefon klingelt wenn zB 600 gewählt wird. Nach dem Speichern kann die Benutzergruppe ausgewählt werden.

Saslauthd bringt Fehlermeldung „warning: SASL authentication failure: cannot connect to saslauthd server: No such file or directory“

Problem:

Auf einem Linuxserver mit Postfix, Saslauth,… erscheinen folgende Fehlermeldungen:

Jan 24 08:20:00 mail postfix/smtpd[2831]: warning: SASL authentication failure: cannot connect to saslauthd server: No such file or directory
Jan 24 08:20:00 mail postfix/smtpd[2831]: warning: SASL authentication failure: Password verification failed
Jan 24 08:20:00 mail postfix/smtpd[2831]: warning: unknown[client.IP.add.ress]: SASL PLAIN authentication failed: generic failure
Jan 24 08:20:00 mail postfix/smtpd[2831]: disconnect from unknown[client.IP.add.ress]

Lösung:

Saslauthd verwendet die falsche Authentifizierungsmethode. In meinem Fall wurde aus testgründen irgendwann mal auf „PAM“ umgestellt und fergessen dies wieder zurückzustellen.

In der Datei /etc/default/saslauthd den Eintrag: MECHANISMS=“pam“ auf MECHANISMS=“sasldb“ ändern.

Nach neustart eines Windows Server 2008 SP2 kein Standart Gateway mehr

Problem:

Nach jedem Neustart des Servers (Windows Server 2008 mit SP2 bzw. SBS 2008) verschwindet das Standart-Gateway.

Lösung:

Registryeditor öffnen (regeidt.exe)

HKLM -> System -> CurrentControlSet -> Services -> Tcpip -> Parameters -> Interfaces -> {CLSID der Netzwerkkarte}

Schlüssel DefaultGateway Doppelklicken

Die erste (leere) Zeile löschen

Nach Installation von Outlook und Verbindung mit dem Exchange 2007 Server wird immer wieder Benutzername und Passwort abgefragt

Problem:

Nach der Installation eines Microsoft Windows SBS 2008 SP2, beim Versuch Outlook mit dem Exchange Server 2007 zu verbinden kommt immer wieder die Aufforderung Username und Passwort einzugeben.

Outlookprofile neu erstellen hilft nicht!

Lösung:

Exchange 2007 ServicePack2 installieren.

Die Installation des SP2 für Exchange 2007 erweist sich als einfacher als gedacht.

  1. Als erstes muss Windows Installer 4.5 installiert sein.
  2. Danach den MS Exchange 2007 SP2 Installation-Tool herunterladen und starten.
  3. Ornder auswählen in dem sich das Entpackte SP2 für Exchange Server 2007 befindet.
  4. den Anweisungen folgen.
  5. nach ca. 1,5 Stunden ist das SP2 fertig installiert.

Screenshot in Windows erstellen

  1. Um einen Screenshot unter Windows zu erstellen, drücke auf die Taste „Druck(en)“ auf der Tastatur. Um ein Screenshot vom aktiven Programm zu machen, drücke auf ALT + „Druck(en)“.
  2. Im zweite Schritt Word, bzw. ein Bildbearbeitungprogramm, öffnen und den eben erstelle Screenshot über „Bearbeiten → Einfügen“ oder STRG/CTRL+V einfügen.
  3. Abspeichern nicht vergessen.
Screenshot erstellen

Screenshot erstellen

Linux (Debian Lenny) Server von VMWare Virtalserver nach MS Hyper-V Server 2008 R2 Migrieren

VMWare Server soll zu einem MS Hyper-V Server werden und es sollen alle Gastsysteme übernommen werden.

Das Problem:

Beim anlegen eines Gastsystems nimmt VMWare Server an, dass die Festplatte(n) an einen virtuellen SCSI-Kontroller angeschlossen sind.
Dies ist beim MS Hyper-V Server nicht der Fall, da virtuelle SCSI-Kontroller hier, zu 100% virtuell erstellt werden und daher erst zur laufzeit des Gastbetriebssystems auf Festplatten am virtuellen SCSI-Kontroller zugegriffen werden kann. Daher ist das Booten von virtuellen SCSI-Festplatten, mit dem Hyper-V Server, nicht möglicht.

Das Gast-Linux soll aber trotzdem auf den Hyper-V Server umziehen.

Lösung:

Dieses Verfahren ist mit Debian Lenny/Etch bereits getestet und sollte auch bei anderen Linuxdistributionen funktionieren.

  1. Als erstes muss die virtuelle Laufwerksdatei <server>.VDMK nach <server>.VHD Konvertieren werden. Dies gelingt mit dem Tool Vdmk2Vhd.
  2. Als nächstes leget man auf dem neuen Hyper-V Server einen neuen virtuellen Gast an.
    Dabei ist darauf zu achen, dass ein vorhandenes Laufwerk (das gerade eben konvertierte) ausgewählt wird.
    Zusätzlich muss eine neue „Alte Netzwerkkarte“ hinzufügen.
    Mit der Netzwerkkarte die standardmäßig hinzugefügt wird, kann Linux ohne zusätzliche Treiber nichts anfangen.
  3. Gastsystem booten.
  4. Warten bis die Meldung (initramfs) auf dem Bildschirm zur Eingabe auffordert.
  5. Ein neues Verzeichnis erstellen, in das, im nächsten Schritt, die Festplatte gemountet werden kann. (z. B. mkdir /mnt)
  6. Da die Festplatte jetzt an einem virtuellen IDE-Kontroller hängt, mounten wir jetzt die HDA1:
    mount -t <dateisystem> /dev/hda1 /<oben erstelltes Verzeichnis>
    z.B. mount -t ext3 /dev/hda1 /mnt
  7. ändern der Dateien /etc/fstab und /boot/grub/menu.lst
    vi /mnt/etc/fstab <– in dieser Datei alle Strings „sda“ in „hda“ ändern
    vi /mnt/boot/grub/menu.lst <– auch hier alle „sda“ in „hda“ ändern
  8. reboot

VI tipps:
suchen mit                       /<suchbegriff>
Zeichen ändern mit          r  <neues Zeichen>
speichern und exit mit     : x

Sollte, wieder erwarten, die Netzwerkkarte doch noch nicht funktionieren, kann es daran liegen, dass in der datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules ein falscher Eintrag steht.
Kommentiert, alle Zeilen begginend mit „SUBSYSTEM==“net“, ACTION==“add“, DRIVERS==“?*“, ATTR{address}==…“, aus. Danach nocheinma neu starten und es sollte alles wieder funktionieren wie gehabt.

WindowsXP: Im Explorer die Ansicht wechseln und Ordnerliste einblenden

Um im Windows Explorer die Ansicht zu wechseln gibt es mehrere Möglichkeiten. Hier stelle ich 2 Varianten vor.

1. Über die Symbolleiste 2. Über die Menüleiste

Ansicht ändern

Menü --> Ansicht

Menü --> Ansicht

Falls die Ornderansicht fehlt klicke auf „Ornder“ in der Symbolleiste des Windows Explorers

Ordneransicht

Ordneransicht

Drucker Probleme?

Drucker ist Angehalten:

Startleiste

Startmenü

Startmenü (klassische Ansicht)

Startmenü (klassische Ansicht)

Wähle Start –> Systemsteuerung

Systemsteuerung

Systemsteuerung

Systemsteuerung (klassische Ansicht)

Systemsteuerung (klassische Ansicht)

Drucker und andere Hardware

Drucker und andere Hardware

Drucker und andere Hardware

Drucker und Faxgeräte

Druckerauswähl

Sollte die Ansicht nicht wie auf dem Bild sein siehe Ansicht ändern um die Ansicht anzupassen und wähle die Ansicht „Kacheln

Wähle den Drucker

Kontextmenü

Kontextmenü

Wähle: Druckvorgang fortsetzen

Nun sollte der Drucker wieder drucken.